Praeceptor Physicae

   

  Der amerikanische Physiker Robert Millikan im Kreis seiner Berliner Kollegen.
  Max Plancks akademisches Wirken war für mehr als ein halbes Jahrhundert mit der Berliner Universität verbunden. Seine Persönlichkeit führte die große Tradition der theoretischen Physik in Berlin fort und prägte nach dem Tode von Helmholtz die Entwicklung der Physik insgesamt. Ähnlich wie Helmholtz profilierte sich auch Planck im Laufe seines Lebens zum Universalisten - bemüht, den Überblick über die physikalischen Entwicklungen seiner Zeit zu bewahren. Darüber hinaus sorgte er sich nicht allein um den eigenen Forscherruhm, sondern empfand und praktizierte Verantwortung für die Gesamtwissenschaft. Plancks Ansehen gründete sich so nicht nur auf seine überragenden wissenschaftlichen Leistungen als Physiker, sondern auch darauf, daß er sich mit großem Engagement am wissenschaftlichen Leben beteiligte. Er setzte sich für den talentierten Nachwuchs ein, förderte innovative Lösungen auf dem Feld der Wissenschaftsorganisation oder nahm als Funktionsträger in wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen Verantwortung wahr.

Plancks besonderes Engagement gehörte der Physikalischen Gesellschaft, deren Mitglied er unmittelbar nach der Übersiedlung nach Berlin wurde. Untrennbar mit seinem Namen verbunden, war die im Jahre 1899 erfolgte Öffnung der ursprünglich Berliner Gesellschaft zur Deutschen Physikalischen Gesellschaft, deren Statuten er ausarbeitete. Über drei Jahrzehnte wirkte er im Vorstand der Gesellschaft - als Schatzmeister, Beisitzer und zwischen 1905 und 1908 bzw. 1915/16 als ihr Vorsitzender. Daneben gab er im Auftrage der Gesellschaft die renommierten "Annalen der Physik" mit heraus. Plancks Verdienste um die Gesellschaft wurden 1927 durch die Ehrenmitgliedschaft gewürdigt, und im Jahre 1929 stiftete man anläßlich seines Goldenen Doktorjubiläums eine Max-Planck-Medaille, deren erster Preisträger Planck selbst wurde. Sie wird seitdem alljährlich verliehen und ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

<- zurück | später ->

  "Als ich hierher kam im Jahre 1889, war mein erstes, im Frühjahr in die Gesellschaft einzutreten... Es gab Zeiten, wo ich keine Sitzung versäumte, Zeiten, wo ich jede Nachsitzung mitmachte..."
Berlin, 1938


Max Planck überreicht 1929 an Albert Einstein die Max-Planck-Medaille.